Bühne des Kapitels / Moduls
Rechtspopulismus und Rechtsextremismus
2.1 Phänomene der Politisch motivierten Kriminalität
Inhalt des Kapitels / Moduls
Das Symbol der „Identitären",6) der griechische Buchstabe Lambda in Gelb auf schwarzem Grund, steht für die Lakedaimonier (Spartaner), die sich 480 vor Christus der persischen Übermacht an den Thermopylen heldenhaft entgegenstellten, um (nach dieser Deutung) „die Identität des Abendlandes" zu retten. Die Radikalisierung der Gruppierungen kommt nach Einschätzung der Verfassungsschutzämter in der Rekrutierung von Aktivisten aus rechtsextremistischen Organisationen zum Ausdruck.7) Ehemalige Funktionäre der „Jungen Nationaldemokraten" (NPD Jugendorganisation) sind inzwischen bei den „Identitären" aktiv.
Dennoch ist die Kluft zwischen NPD- und AfD-Milieu nicht zu übersehen. Analysen zur Dresdener Pegida zeigten dies deutlich. Im Januar 2016 erklärten 53,3 % der befragten Pegida-Anhänger ihre Wahlbereitschaft für die AfD, aber nur 8,7 % für die NPD.8) NPD-Redner traten bei Pegida nicht auf. Da der AfD-Bundesvorstand 2016 einen Unvereinbarkeitsbeschluss gegenüber Pegida fasste, war das Verhältnis lange Zeit ambivalent. Offizielle Parteilinie war eine Distanzierung, die allerdings nicht von allen Vertretern der Partei geteilt wurde. Der Unvereinbarkeitsbeschluss wurde im März 2018 aufgehoben.9) Seitdem sprechen regelmäßig AfD-Politiker bei den Pegida-Demonstrationen.
Andere „Gidas", die sich ab 2015 teils nach Dresdener Vorbild in vielen deutschen Städten bildeten, wiesen stärkere Verfechtungen mit dem klassischen rechtsextremistischen Milieu auf. Bei der Leipziger „Legida" traten auch Personen aus dem NPD-Umfeld als Redner auf. Eine rechtsextremistische Musikgruppe („Kategorie C") intonierte den Titel „Hooligans gegen Salafisten", ohne dass dies Anstoß erregte.10) Bei der Berliner „Bärgida" nahm ein journalistischer Beobachter folgende Teilnehmergruppen wahr: „Da laufen ältere Holocaust-Leugner neben jungen Nazi-Hools, Anhänger der sonst praktisch nur im Internet präsenten Identitären Bewegung neben den Überbleibseln von Gruppen wie ‚Pro Deutschland‘ und ‚German Defence League‘."11)

In den Jahren 2014 bis 2017 bildeten sich in der gesamten Bundesrepublik asylfeindliche Initiativen, die in der Regel Facebook-Gruppen betrieben, lokale Protestveranstaltungen organisierten und regionale Informationsveranstaltungen zum Thema Asyl störten. Im Zuge dieser Entwicklungen ist es der rechtsextremen Szene an vielen Orten gelungen, an in weiten Teilen der Bevölkerung verbreitete Diskurse anzuknüpfen, neue Anhänger zu rekrutieren und mit nicht-extremistischen Akteuren zusammenzuarbeiten.12) Die Ablehnung der Aufnahme von Geflüchteten und eine pauschale Abwertung des Islam waren dabei die verbindenden inhaltlichen Elemente.

Die „Pro-Bewegung" zählte zu den ersten Vereinigungen rechtsaußen, die sich dem „Kampf gegen die Islamisierung" verschrieben. Sie ging Mitte der 1990er Jahre aus der „Bürgerbewegung pro Köln" hervor und hat ihren Schwerpunkt nach wie vor in Nordrhein-Westfalen. Die „German Defence League" (GDL; Logo: kreisförmig weiß umrandetes nordisches Kreuz in schwarz-rot-gold) entstand viel später (2010) nach dem Vorbild der britischen „English Defence League". Sie ist anders als Pro NRW nicht parteiförmig verfasst, teilt aber mit ihr den vorwiegend muslimfeindlichen Protest, den sie vor allem im Demonstrationsgeschehen lautstark artikuliert. Ihr Symbol wandelt die Wirmer-Flagge ab, indem sie die nordeuropäische Kreuzform aufnimmt, sie aber in die Farben schwarz-rot-gold fasst. Das Kreuz steht für die Verteidigung des „christlichen Abendlandes" gegen „den Islam".
Christliche Kreuze wird man bei Neonationalsozialisten („Neonazis") vergeblich suchen. Der Odinismus (mit der Verteidigung der starken nordischen Götter gegen die „Schwächlingsreligion" der Nazarener) ist dort weiter verbreitet als das Christentum, auch wenn merkwürdig „arisierte Christen" nicht fehlen.
Die Szene entstand in der alten Bundesrepublik Ende der 1960er Jahre und knüpfte in ihrem Selbstverständnis an den historischen Nationalsozialismus oder bestimmte seiner Unterströmungen (wie die „NSDAP-Linke" um die Gebrüder Straßer) an.
Teile fusionierten nach der deutschen Vereinigung mit in der DDR eigenständig entstandenen Gruppen und profitierten vom sozialen Stress der Systemtransformation. Aufgrund hohen Repressionsdrucks und zahlreicher Vereinigungsverbote wandelte sich die Szene im Laufe der Jahrzehnte stark. Reagierte sie anfangs noch mit Neugründungen, ging sie später zunehmend zu informeller Vernetzung mittels der sich rasch verbreitenden neuen Kommunikationstechnologien (Infotelefone, Mailboxen, Internetforen, Messengerdienste) über. Für den Szenezusammenhalt gewannen Kundgebungen auf nationaler (seit 2000 die Trauermärsche anlässlich der Bombardierung Dresdens 1945) wie internationaler Ebene an Bedeutung.
Ihre Symbolik arbeitet aufgrund zahlreicher Propagandadelikte (unter Strafe stehen nicht nur traditionelle NS-Formen wie Hakenkreuz und Hitlergruß, sondern auch die Abzeichen verbotener Vereinigungen) mit Codes wie „18" oder „88" (nach der Reihenfolge im Alphabet für „Adolf Hitler" oder „Heil Hitler"). Das äußere Erscheinungsbild passte sich den Erwartungshaltungen der Altersgruppe der 16-24-Jährigen an. Viele „Kameradschaften" verringerten ihre Führerzentriertheit, öffneten sich für neue, ursprünglich „linke" Themen (Antiglobalisierung, „Hartz IV") und übernahmen Stilelemente und Aktionsformen ihrer militant-„antifaschistischen" Kontrahenten.13) Einen Höhepunkt dieser Entwicklung stellte das Auftauchen „nationaler Schwarzer Blöcke" mit bis dahin untypischem, „autonomem" Erscheinungsbild (Vermummung, Palästinensertücher, Anstecker mit abgewandelten Parolen, Baseball-Mützen) dar – zunächst ab etwa dem Jahr 2002 in Berlin, bald darauf auch an Rhein und Ruhr und durch den Nachahmungseffekt sehr schnell in weiteren Regionen.
Die „Autonomen Nationalisten" gewannen Anhänger und wirkten in der NS-affinen Szene stilbildend.14) Die von ihren linksextremistischen Gegenspielern kaum noch zu unterscheidenden Militanten traten bei Demonstrationen aggressiver als andere Gruppierungen auf, bildeten „Schwarze Blöcke" und griffen politische Kontrahenten wie auch Polizeibeamte an. Erkennungszeichen wie Markenkleidung („Consdaple", „Pit Bull", „Thor Steinar" etc.) oder germanisch-keltische Runen (Keltenkreuz, Odalsrune, Triskele etc.) fallen nur bei genauem Hinsehen auf.
Navigation durch den Inhalt des Kapitels / Moduls
Struktur und Informationen zum Kapitel / Modul
Fussnoten
1)
Bundesverfassungsgericht.
2)
Frankfurter Allgemeine Zeitung.
3)
Zitat nach: Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz.
4)
Vgl. Backes 2018; Weiss 2017, 148-154.
5)
Vgl. Kamann in: Die Welt vom 21.12.2016.
6)
"Ein Prozent".
7)
Vgl. Bundesministerium des Innern 2017, 63 folgend.
8)
Vgl. Patzelt 2016.
9)
Die Zeit Online.
10)
Vgl. Staatsministerium des Innern Freistaat Sachsen.
11)
Gürgen in: taz vom 10.1.2016.
12)
Vgl. Nattke 2017.
13)
Vgl. Thein 2009.
14)
Vgl. van Hüllen 2010. Siehe dazu auch Linksextremismus - Seite 1 in diesem Band.
15)
Vgl. Kreter 2018.
16)
Vgl. Antwort der Bundesregierung 2017.
17)
Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin 2017.
18)
Ebd.
19)
Umfangreiche Informationen zum NSU und den Gründen für das Versagen der Sicherheitsbehörden bei der Strafverfolgung sind den viele tausend Seiten umfassenden Berichten der Untersuchungsausschüsse in den Parlamenten auf Bundes- und Landesebene zu entnehmen.
20)
Vgl. u. a. Hoffmann 2017, 151 ff.; Kulturbüro Sachsen 2017, 16 ff.
21)
Vgl. Antwort der Bundesregierung 2018.
22)
Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof 2018a.
23)
Ebd. 2018b.
24)
Ebd. 2018c.
25)
Süddeutsche Zeitung 2018a.
26)
Vgl. u. a. Recherchen des WDR 2018.
27)
Vgl. u. a. Zick/Küpper/Hövermann 2011; Decker/Brähler 2018.
28)
Vgl. Biskamp 2017.
29)
Vgl. Deutscher Bundestag, 656.
30)
Ebd., 879.
31)
Schweer/Strasser 2003.
32)
Vgl. Sontheimer 1983 (1962).
33)
NPD 2010.
34)
Vgl. Taguieff 1991.
35)
NPD 2012.
36)
Gansel in: Deutsche Stimme vom 04.01.2011.
37)
Verfassungsschutz des Landes Brandenburg 2001. Siehe zum Islamismus Kapitel 2.2 in diesem Band.
38)
Bundesministerium des Innern/Bundesministerium der Justiz 2006, 155.
39)
Backes/Haase/Logvinov/Mletzko/Stoye 2014, 175.
40)
Backes et al. (Anm. 15), 175 folgend.
41)
Das bayerische Landesamt für Verfassungsschutz beobachtete den bayerischen AfD-Landesvorsitzenden Petr Bystron wegen angeblicher Kontakte zur „Identitären Bewegung“ bis zu dessen Einzug in den Deutschen Bundestag und stellte die Beobachtung danach aus rechtlichen Gründen ein. Vgl. Lell 2017.
42)
Süddeutsche Zeitung 2018b.
43)
Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen 2017, 28 folgend.
44)
Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 2017, 194 folgend.; Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 2018, 189-193.
45)
Quent/Schulz 2015.
46)
Ein Prozent e. V. 2018.
47)
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg 2017.
48)
Vgl. U.S. Senat 2018.
49)
Vgl. Ebner 2018.
50)
Vgl. Bundesverband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt 2018.
51)
Möller/Schumacher 2007.
52)
Vgl. Jansen 2018.
53)
Vgl. Bundesministerium des Innern/Unabhängiger Expertenkreis Antisemitismus, Antisemitismus in Deutschland – aktuelle Entwicklungen 2017.
54)
Bundesverband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt 2018.
55)
Vgl. Senatsverwaltung für Inneres und Sport/Abteilung Verfassungsschutz 2007, 31; siehe zu den linksextremen Kontrahenten Linksextremismus - Seite 1, Linksextremismus in diesem Band.
56)
Vgl. Kohlstruck/Krüger/Krüger 2009.
57)
Sydow 2012.
58)
Vgl. Land Brandenburg/Ministerium des Innern 2013.
59)
Vgl. Frindte/Neumann 2002; Neubacher 1998; Wahl 2003; Willems/Würtz/Eckert 1994.
60)
Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht, 155.
61)
Willems/Steigleder 2003, 5-28.
Literatur
Backes, Uwe (2018): Zum Weltbild der Neuen Rechten in Deutschland, Analysen & Argumente, Nr. 321, Herausgeber von der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin.
Backes, Uwe/Gallus, Alexander/Jesse, Eckhard (Hrsg.) (2018): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band. 30. Baden-Baden, Nomos.
Backes, Uwe/Gräfe, Sebastian/Haase, Anna-Maria/Kreter, Maximilian/Logvinov, Michail/Segelke, Sven (2019): Rechte Hassgewalt in Sachsen. Entwicklungstrends und Radikalisierung. Dresden, V & R unipress.
Backes, Uwe/Haase, Anna-Maria/Logvinov, Michail/Mletzko, Matthias/Stoye, Jan (2014): Rechts motivierte Mehrfach- und Intensivtäter in Sachsen (Berichte und Studien, Band 69). Göttingen, V & R unipress.
Backes, Uwe/Mletzko, Matthias/Stoye, Jan (2010): NPD-Wahlmobilisierung und politisch motivierte Gewalt, Polizei + Forschung, Band 39, Herausgeber vom Bundeskriminalamt/Kriminalistisches Institut, Köln.
Behrens, Antonia von der (Hrsg.) (2018): Kein Schlusswort. Nazi-Terror, Sicherheitsbehörden, Unterstützernetzwerk, Plädoyers im NSU-Prozess. Hamburg, VSA-Verlag, Seite 151 ff.
Biskamp, Floris (2017): Angst-Traum „Angst-Raum“. Über den Erfolg der AfD, „die Ängste der Menschen“ und die Versuche sie „ernst zu nehmen“, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 30. Jg. 2/2017. Berlin/Boston, Forschungsjournal soziale Bewegungen, Seiten 91-100.
Braun, Stephan/Geisler, Alexander/Gerster, Martin (Hrsg.): Strategien der extremen Rechten. Hintergründe – Analysen – Antworten. Wiesbaden, Springer VS.
Decker, Frank (2018): Rechtspopulismus. Stuttgart, Kohlhammer.
Decker, Oliver/Brähler, Elmar (Hrsg.) (2018): Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft. Heinrich-Böll-Stiftung, Gießen, Psychosozial-Verlag.
Decker, Oliver/Kiess, Johannes/Brähler, Elmar (Hrsg.) (2016): Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Gießen, Psychosozial Verlag.
Frindte, Wolfgang/Neumann, Jörg (2002): Fremdenfeindliche Gewalttäter. Biographien und Tatverläufe. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag.
Glaser, Stefan/Pfeiffer, Thomas (Hrsg.) (2017): Erlebniswelt Rechtsextremismus. Hintergründe und Methoden für die Praxis der Prävention, 5. Auflage. Schwalbach/Ts, Wochenschau Verlag.
Gräfe, Sebastian (2017): Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik Deutschland. Zwischen erlebnisorientierten Jugendlichen, „Feierabendterroristen“ und klandestinen Untergrundzellen. Baden-Baden, Nomos Verlagsgesellschaft.
Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2012): Deutsche Zustände. Folge 10. Berlin, Suhrkamp.
Hoffmann, Alexander: Nebenkläger*innen aus der Keupstraße und die Ideologie des NSU-Netzwerkes, Plädoyer vom 05. und 13. Dezember 2017, In: von der Behrens, Antonia (Hrsg.): Kein Schlusswort. Nazi-Terror, Sicherheitsbehörden, Unterstützernetzwerk, Plädoyers im NSU-Prozess. Hamburg, VSA 2018, Seiten 139-160.
Hüllen, Rudolf van (2010): Strategien und Themenbesetzung „Autonomer Nationalisten“. In: Land Brandenburg/Ministerium des Innern (Hrsg.): Schwarze Blöcke rechts und links. Autonome Extremisten auf Gewaltkurs. Potsdam, Seiten 53-63.
Kohlstruck, Michael/Krüger, Daniel/Krüger, Katharina (2009): Was tun gegen rechte Gewalt? Forschungsbericht der Arbeitsstelle Jugendgewalt und Rechtsextremismus am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin Nr. 39, hrsg. von der Landeskommission Berlin gegen Gewalt/Berliner Forum Gewaltprävention. Berlin, Seite 53.
Kreter, Maximilian (2018): Rechtsrock in Sachsen – Sprachrohr fremdenfeindlicher Militanz?, in: Totalitarismus und Demokratie 15. Göttingen,Vandenhoeck & Ruprecht, Seiten 99-125.
Kulturbüro Sachsen (2017): Unter den Teppich gekehrt. Das Unterstützungsnetzwerk des NSU in Sachsen. Dresden.
Land Brandenburg/Ministerium des Innern (Hrsg.) (2013): Feindbild Polizei. Wie reden Rechtsextreme über die Polizei? Potsdam.
Möller, Kurt/Schumacher, Nils (2007): Rechte Glatzen. Rechtsextreme Orientierungs- und Szenezusammenhänge – Einstiegs-, Verbleibs- und Ausstiegsprozesse von Skinheads. Wiesbaden, Springer VS, Seiten 312.
Nattke, Michael (2017): Eine neue soziale Bewegung von rechts. Der sächsische Schulterschluss von „besorgten Bürgern und Bürgerinnen“ und organisierten Neonazis. In: Kleffner, Heike/Meisner, Matthias (Hrsg.): Unter Sachsen. Zwischen Wut und Willkommen. Berlin, Ch. Links Verlag, Seiten 71-81.
Neu, Viola (2006): Rechts- und Linksextreme Einstellungsmuster in Deutschland. In: Backes, Uwe/Jesse, Eckhard (Hrsg.): Gefährdung der Freiheit. Extremistische Ideologien im Vergleich. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, Seiten 223-252.
Neubacher, Frank (1998): Fremdenfeindliche Brandanschläge. Eine kriminologisch-empirische Untersuchung von Tätern, Tathintergründen und gerichtlicher Verarbeitung in Jugendstrafverfahren. Godesberg, Forum Vlg.
Patzelt,Werner J. (2016): Wer sind die Pegidianer? in: Ders./Klose, Joachim, Pegida.Warnsignale aus Dresden. Dresden, Thelem Universitätsverlag, Seite 184.
Quent, Matthias/Schulz, Peter (2015): Rechtsextremismus in lokalen Kontexten: Vier vergleichende Fallstudien. Wiesbaden, Springer VS.
Schweer, Thomas/Strasser, Hermann (2003): „Die Polizei – dein Freund und Helfer?!“ – Duisburger Polizisten im Konflikt mit ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen, In: Groenemeyer, Axel/Mansel, Jürgen (Hrsg.): Die Ethnisierung von Alltagskonflikten. Opladen, Springer VS, Seiten 229-260.
Sontheimer, Kurt (1983): Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. Die politischen Ideen des deutschen Nationalismus zwischen 1918 und 1933, 2., München (1962), DTV.
Taguieff, Pierre André (1991): Face au racisme – Paris, La Découverte.
Thein, Martin (2009): Wettlauf mit dem Zeitgeist – Der Neonazismus im Wandel. Eine Feldstudie. Göttingen, Cuvillier.
Wahl, Klaus (Hrsg.) (2003): Skinheads, Neonazis, Mitläufer. Täterstudien und Prävention. Opladen, Springer VS.
Weiss,Volker (2017): Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes. Stuttgart, Klett-Cotta.
Wilking, Dirk (Hrsg.) (2015): „Reichsbürger“. Ein Handbuch. Potsdam, Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung.
Willems, Helmut/Steigleder, Sandra (2003): Jugendkonflikte oder hate crime? Täter-Opfer-Konstellationen bei fremdenfeindlicher Gewalt. In: Journal für Konflikt- und Gewaltforschung, 5 (2003) 1, Seiten 5-28.
Willems, Helmut/Würtz, Stefanie/Eckert, Roland (1994): Forschungsprojekt: Analyse fremdenfeindlicher Straftäter, Herausgeber. vom Bundesministerium des Innern, Bonn.
Zick, Andreas/Küpper, Beate/Hövermann, Andreas (2011): Die Abwertung der Anderen. Eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn.
Quellen
Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr (Hrsg.) (2017): Verfassungsschutzbericht 2016. München, Seite 194 folgend.
Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr (Hrsg.) (2018): Verfassungsschutzbericht 2017. München, Seite 189-193.
Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.) (2018): Rechtsextremismus: Symbole, Zeichen und verbotene Organisationen. Köln.
Bundesministerium des Innern (Hrsg.) (2017): Verfassungsschutzbericht 2016. Berlin, Seite 63 folgend.
Bundesministerium des Innern (Hrsg.) (2018): Verfassungsschutzbericht 2017. Berlin.
Bundesministerium des Innern/Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) (2006): Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin, Seite 155.
Bundesministerium des Innern/Unabhängiger Expertenkreis Antisemitismus (2017): Antisemitismus in Deutschland – aktuelle Entwicklungen. Berlin, Seite 33.
Bundesregierung (2017): „Rechtsextreme Tendenzen in der Hooligan-Szene“. Deutscher Bundestag, Drucksache 18/13068 vom 06.07.2017, Seite 5.
Bundesregierung (2018): „Ermittlungen gegen mutmaßliche rechtsterroristische Vereinigungen“. Deutscher Bundestag, Drucksache 19/1130 vom 09.03.2018.
Bundesverband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt: 1.185 rechte, rassistische und antisemitische Angriffe in Ostdeutschland, Berlin und Schleswig-Holstein: Jahresbilanz 2017 des VBRG vom 03.04.2018.
BVerfG: Urteil vom 17. Januar 2017, 2 BVB 1/13, Leitsatz 9.
Deutscher Bundestag: Drucksache 17/14600, Abschlussbericht des NSU-Untersuchungsausschusses.
Ebner, Julia: „Forscherin schleust sich bei Hasskommentatoren ein“, in: Focus Online vom 06.03.2018.
Ein Prozent-Homepage: https://www.einprozent.de/ueber-uns.
Ein Prozent e. V. (2018): Patriotische Raumnahme gestartet!, Rundbrief vom 09.02.2018.
Frankfurter Allgemeine Zeitung: „Wo die NPD am stärksten ist“, vom 16.01.2017.
Gansel, Jürgen W.: Mit Islam-Kritik zum Erfolg!, in: Deutsche Stimme vom 04.01.2011.
Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof: Pressemitteilung Nr. 18 vom 08.04.2018c.
Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof: Pressemitteilung Nr. 19 vom 17.04.2018a.
Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof: Pressemittelung Nr. 53 vom 01.10.2018ab.
Gürgen, Malene (2016): Ein Jahr „Bärgida“, in: taz vom 10.01.2016.
Jansen, Frank: Die Liste der Todesopfer rechter Gewalt wird länger, in: Der Tagesspiegel vom 06.05.2018.
Kamann, Matthias (2016): Nach dem Terror schweigt die AfD – und spielt Bach, in: Die Welt vom 21.12.2016.
Lell, Eva, (15.11.2017): AfD-Politiker Bystron wird nicht mehr vom Verfassungsschutz beobachtet. Quelle: https://www.br.de/nachrichten/afd-politiker-bystron-wird-nicht-mehr-vom-verfassungsschutz-beobachtet-100.html (03.12.2017).
Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2017): Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 2016. Düsseldorf, Seite 28 folgend.
Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2017): Verfassungsschutzbericht 2016. Mainz, Seite 37.
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg (Hrsg.) (2017): Verfassungsschutzbericht 2016. Stuttgart, Seite 200.
NPD (Hrsg.) (2010): Arbeit, Familie, Vaterland. Das Parteiprogramm der NPD. Berlin, Seite 5, 12.
NPD (Hrsg.) (2012): Wortgewandt –Argumente für Mandats- und Funktionsträger, 2. Auflage Berlin, Seite 18.
Senatsverwaltung für Inneres und Sport/Abteilung Verfassungsschutz (Hrsg.) (2007): Rechte Gewalt in Berlin 2003-2006. Berlin, Seite 31.
Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin (Hrsg.) (2017): Verfassungsschutzbericht 2016. Berlin, Seite 121.
Staatsministerium des Innern/Freistaat Sachsen (Hrsg.) (2017): Sächsischer Verfassungsschutzbericht 2016. Dresden, Seite 48.
Süddeutsche Zeitung vom 21./22. April 2018a: „Burschenschaftler unterliegen Freistaat“, Seite 69.
Süddeutsche Zeitung vom 21./22. April 2018b: „Betrug unter ‚Reichsbürgern‘“, Seite 69.
Sydow, Christoph: Krieg der Extremisten. In: Spiegel Online vom 07.05.2012.
U.S. Senate, 115th Congress, Second Session (January 10, 2018): Putin’s Asymmetric Assault on Democracy in Russia and Europe: Implications for U.S. National Security. A Minority Staff Report, prepared for the Use of the Committee on Foreign Relations. Washington D.C.
Verfassungsschutzberichte der Bundesländer.
Verfassungsschutz des Landes Brandenburg (2001): Das Feindbild verbindet: Rechtsextremisten und Islamisten. Potsdam, Seite 1.
WDR (06.09.2018): AfD-Schulterschluss mit Rechtsextremen. Quelle: https://www1.wdr.de/daserste/monitor/videos/video-monitor-vom--222.html (09. 11. 2018).
Zeit Online: AfD erlaubt Kooperation mit Pegida vom 03.03.2018.
Bildquellen
Band Gigi & Die Braunen Stadtmusikanten: Gigi & Die Braunen Stadtmusikanten, https://www.discogs.com/de/artist/2245966-Gigi-Die-Braunen-Stadtmusikanten..
Bild der Parteizeitung „Deutsche Stimme“: Deutsche Stimme Verlags GmbH, Heftcover „DeutscheStimme“ 43. Jahrgang, Ausgabe 01 2019.
Blood and Honour: Blood and Honour, https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=6137723.
Combat 18: «Combat 18» Deutschland, https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=6137723.
Cover der Zeitschrift „Der Aktivist“: Bundesführung der Jungen Nationaldemokraten,Heftcover „Der Aktivist“ 172012, 18. Jahrgang.
Cover Sezession: Verein für Staatspolitik e.V., Heftcover ”Sezession”, Heft 70, Februar 2016.
Fackelumzug die Unsterblichen: Screenshot YouTube, https://www.youtube.com/watch?v=4ZGeiKt7BG0, 03.04.2020.
Gruppe Freital verurteilte Täter: Screenshot, https://daserste.ndr.de/panorama/aktuell/Terroristen-statt-Lausbuben-Hohe-Strafen-gegen-Gruppe-Freital,freital138.html, 03.04.2020.
HoGeSa-Köln: © picture alliance/imageBROKER.
Junge Alternative: FireKillerEU, https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Junge_Alternative_f%C3%BCr_Deutschland#/media/File:Logoderja.png.
Logo der IB: kaufdink, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Identit%C3%A4re_Bewegung_(Logo,_Text).svg.
Logo der JLO: Antifa Recherche Team (ART) Dresden, Recherche Ost, https://www.addn.me/uploads/ review_2011_1_web.pdf, https://www.discogs.com/de/artist/2245966-Gigi-Die-Braunen-Stadtmusikanten.. „Eine ausdrückliche Unterstützung des Lizenzgebers an dem hier veröffentlichten Werk erfolgt nicht. Personenabbildungen sind selbstständig unkenntlich gemacht worden.“
Logo Pro Bewegung: Bürgerbewegung pro Deutschland, https://www.addn.me/uploads/ review_2011_1_web.pdf.
Logo des RNF: Ring Nationaler Frauen, https://www.facebook.com/ring.nationaler.frauen/photos/a.150131071684846/1332917800072828/?type=1&theater.
Noie Werte: Noie Werte, CD-Cover „Verraten Und Verzockt“, 2010.
NS-Formen/Abzeichen verbotener Vereinigungen: https://www.endstation-rechts.de/news/verbotene-zeichen.html, 31.03.2020.
NSU - Täter und Opfer: © picture alliance / dpa.
Old School Society: © picture alliance / dpa.
Politisch motivierte Gewalttaten nach Zielen, 2001-2018. Quelle: Bundeskriminalamt.
Politisch motivierte Kriminalität – rechts/rechtsextremistisch: Gewalttaten, 2001-2018. Quellen: Bundeskriminalamt, Bundesamt für Verfassungsschutz.
Politisch rechts motivierte Gewalttaten nach Delikten, 2001-2018. Quelle: Bundeskriminalamt.
Reichsbürger: © picture alliance / blickwinkel/McPHOTO/C. Ohde.