Bühne des Kapitels / Moduls
Radikalisierung in konflikttheoretischer Perspektive
3.1 Prozesse der Radikalisierung
Inhalt des Kapitels / Moduls
Politische Bewegungen und ihre Transformation
Populismus als Strategie
Ist darauf der Erfolg populistischer Strategien zurückzuführen?
„Populismus“ gewinnt in dieser Lage als Strategie von neuen und alten Eliten eine besondere Bedeutung. Helmut Dubiel53) hat die Geschichte linker und rechter Protestbewegungen rekonstruiert und kommt zu dem Ergebnis, dass es sozialgeschichtliche Momente gebe, in denen „die kollektiven Kränkungserfahrungen, die Statusängste und frustrierten Glückserfahrungen der betroffenen Bevölkerungsgruppen aus den etablierten Diskursen und Legitimationsmustern gleichsam herausfallen und den Status vagabundierender Potentiale gewinnen, die eigentümlich quer liegen zum Spektrum politischer Richtungstraditionen. … Der Streit um die Konstituierung einer neuen Legitimität wird zu dem geheimen Rationale des politischen Kampfes“.54)
Diese Feststellung von 1985 eröffnet eine Perspektive auf die Entwicklungen in den folgenden dreißig Jahren: In den neuen Bundesländern geriet die Wirtschaft mit der Wende voll in den Strukturwandel der Weltwirtschaft, der auch der westdeutschen, englischen und amerikanischen Industrie immer mehr Probleme bereitet hatte und auch in der DDR durch die immer stärkere Subvention der Exporte nicht mehr ferngehalten werden konnte. Mit der Schließung vieler Betriebe war für viele Bürger der Verlust in der Anerkennung von Lebensleistung verbunden. Geschwächt wurden aber auch die interaktiven Gemeinschaften, die in den Jahren der DDR eine besondere Bedeutung für die persönliche Lebensführung abseits von Staat und Partei hatten: Familien und Freundeskreise wurden durch Abwanderung reduziert, Nachbarschaften haben sich aufgelöst, Betriebe wurden geschlossen, Neubausiedlungen zurückgebaut, Campingplätze von der Treuhand veräußert. Mit der Agenda 2010 wurden schließlich viele Bürgerinnen und Bürger, die mit der Wende ihre Arbeitsplätze verloren hatten, einer neuen Belastungsprobe ausgesetzt. In den heutigen Gefühlen („es war nicht alles schlecht“) dürfte daher – ähnlich wie in der deutschen Nachkriegszeit – durchaus so etwas wie eine kollektive Kränkung im Sinne Dubiels zum Ausdruck kommen. Ähnliche Prozesse haben sich mittlerweile auch in ost- und südosteuropäischen Ländern vollzogen, in denen junge und aktive Menschen „nach Westen“ abgewandert sind. Durch den „Brain-Drain“ wurden liberale Eliten geschwächt und konnten Parteien Nutzen ziehen, die über traditionalistische Vorstellungen Sicherheit versprechen.
Und in Westdeutschland?
Auch in Westdeutschland ist der nach der Wende verkündete Glaube an eine Mehrung des allgemeinen Wohlstands durch neoliberale „Deregulierung“ in den Finanzkrisen erschüttert geworden.55) Um 2015 ist es aufgrund der Bürgerkriege in Asien, dem Nahen Osten und Afrika erneut zu hohen Einwanderungszahlen gekommen. Wenn aber diese Krisen unbewältigt erscheinen, verlieren Regierungen (und über sie hinaus auch staatliche und überstaatliche Ordnungen) Vertrauen – ganz gleich, ob es zu ihrem Handeln oder Unterlassen Alternativen gegeben hat. Das ist die Stunde des Populismus.
Was sind typisch populistische Argumente?
Wenn man einmal von den schillernden Facetten der jeweiligen Signalthemen absieht, geht es im Kern um die Behauptung, die bisherigen politischen Entscheidungen würden nicht den Interessen und Wünschen des Volkes – wie auch immer dieses definiert wird – entsprechen, sondern nur dem Vorteil „der herrschenden Eliten“ dienen. Sowohl „das“ Volk als auch „die“ Eliten (und als deren Teil „die“ Presse) werden mehr oder minder als feste Einheiten gesehen. Hieraus folgend werden schließlich zentrale Elemente einer rechtsstaatlichen Ordnung infrage gestellt: Der allgemeine Wille des Volkes (die „volonté générale“ nach Rousseau) müsse der Gewaltenteilung (Montesquieu) und den vielfältigen Freiheitsrechten der Menschen übergeordnet werden. Seit ihren Wahlsiegen in Ungarn und Polen haben populistische Parteien mit der Berufung auf „den“ Volkswillen versucht, kritische und gegnerische Gruppen auszuschalten und an der Wahrnehmung ihrer Rechte zu hindern. Die De-Legitimation der zuvor angeblich „Herrschenden“ gipfelt in dem Vorwurf, dass sie ihre – faktisch interessengeleiteten – Entscheidungen als alternativlos ausgeben würden. Dieser Vorwurf mag einmal mehr, einmal weniger zutreffend sein. Er ist auch nicht an eine bestimmte politische Richtung gebunden. Von der „Neuen Linken“ vor fünfzig Jahren wurde er ebenso erhoben wie von der „Neuen Rechten“ von heute. Im Kampf gegen das „Establishment“ z. B. hieß es vor einem halben Jahrhundert mit Herbert Marcuse, dass eine auf Grund des wissenschaftlich–technischen Fortschritts bestehende Chance zur Überwindung des „Spät“-kapitalismus und zu einem „Sprung vom Reich der Notwendigkeit in das Reich der Freiheit“ verhindert werde: durch „repressive Toleranz“ und „Konsumterror“ im Interesse der Kapitalverwertung.56) In der Neuen Rechten von heute sind es die „natürlichen“ Hierarchien, die wehrhafte Gemeinschaftsorientierung und die besonderen kulturellen Überlieferungen, die durch Migration und demographische Entwicklung („Umvolkung“) auf dem Altar eines formalen Universalismus geopfert werde, was mit dem Verweis auf angebliche humanitäre Verpflichtungen als alternativlos ausgegeben werde.
Verblassen damit die grundlegenden Unterschiede zwischen links und rechts?
Die Ideen von dem, was das „Volk“ eigentlich ausmacht, sind links und rechts schon immer ganz gegensätzlich gewesen und obendrein auch jeweils intern umstritten und widersprüchlich. In der antiautoritären Phase der Neuen Linken sollten die bereits „emanzipierten Menschen“ den Sprung vom Reich der Notwendigkeit in das Reich der Freiheit wagen; K-Gruppen sahen kurze Zeit darauf „die Massen“ als revolutionäres Subjekt im globalen Klassenkampf vor. Heute geht es in der linken Bewegungen neben einem generalisierten „Antifaschismus“ vor allem um die Durchsetzung politischer Gestaltungsmöglichkeiten im Sinne von „Gerechtigkeit“ und „Gleichheit“ und damit um den Protest gegenüber der Eigenbewegung eines deregulierten, globalisierten und spekulativen „Kasinokapitalismus“. Auch dabei kann es zu Konfrontationen kommen, in die sich international vernetzte und gewaltbereite Kampfbünde einklinken, wie sich 2011 mit „Occupy“ in New York, 2013 und 2015 mit „Blockupy“ in Frankfurt und 2017 mit den Protesten gegen den G20-Gipfel in Hamburg gezeigt hat.
Im Rechtspopulismus dagegen ist der Begriff des „Volkes“ an eine zu rettende oder wieder zu verwirklichende ethnische oder kulturelle Homogenität gebunden. Mit ihr wird in manchen Kampfbünden auch ein gewalttätiger Kampf gegen Einwanderung gerechtfertigt. Homogenisierungswünsche richten sich dabei nicht nur gegen Zuwanderinnen und Zuwanderer, sondern in vielen Ländern auch gegen altansässige Minderheiten und vor allem gegen den liberalen Individualismus der kosmopolitischen „Eliten“ des Westens, die das Eigenrecht von Ethnizität nur den fremden Minderheiten zugestehen würden, nicht aber dem eigenen Volk. Der wichtigste Unterschied zwischen einem linken und einem rechten Populismus bleibt daher immer noch die jeweilige Definition des demokratischen Subjekts. Ist es über „Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit“ von Bürgerinnen und Bürgern definiert oder durch eine exklusive ethnische und kulturelle Zugehörigkeit bestimmt?
Der Populismusvorwurf bezieht sich doch vor allem auf politische Strategien!
Bereits Vilfredo Pareto hat 1916 in seinem Tratatto di Sociologia Generale versucht, die strategische Mechanik aufzudecken, die unabhängig von einzelnen Ideologien wirkt. Für Pareto gibt es drei Akteure: eine herrschende Elite, eine nicht herrschende Elite und das beherrschte Volk. Wenn die herrschende Elite nicht mehr „vital“ d. h. kampfbereit, sondern „dekadent“, sprich kampfesmüde, geworden ist, versucht eine Gegenelite, im Kampf um die Macht das beherrschte Volk auf ihre Seite zu ziehen und mit seiner Hilfe die Herrschenden zu stürzen. Die herrschende Elite versucht dann dies zu verhindern, indem sie den Beherrschten ebenfalls Hoffnungen auf einen Systemwechsel macht. Wenn die Gegenelite gewonnen hat, verwandelt sie sich über kurz oder lang ebenfalls in eine dekadente und kampfesmüde Herrschaft und versucht über Absprachen und Vergünstigungen gefahrlos an der Macht zu bleiben – mit der Folge, dass auch sie über kurz oder lang von neuen Gegeneliten herausgefordert wird. Dieser „Kreislauf der Eliten“ wird von Pareto mit den Begriffen Vitalität und Dekadenz beschrieben, die heute kaum noch überzeugen. In seinem Modell kommt aber die Strategie gut zum Ausdruck, mit unbegrenzten Versprechungen an ein Volk die Herrschaft zu erobern – und ebenso die Strategie der bedrohten Eliten, sich durch ähnliche Versprechungen und notfalls durch Koalitionen mit einem Teil der Angreifer an der Macht zu halten. Beide Strategien, die der Eroberung von Herrschaft und die der Verteidigung derselben durch unrealistische Versprechungen, werden heute als populistisch bezeichnet.
Navigation durch den Inhalt des Kapitels / Moduls
Struktur und Informationen zum Kapitel / Modul
Fussnoten
1)
Vgl. Sapolsky 2017.
2)
Vgl. ebd., 508.
3)
Ausführlich bei Antweiler 1998, 19-81.
4)
Zur begriffichen Abgrenzung von Ethnozentrismus und Rassismus siehe ebd., a. a. O., Seiten 60-64.
5)
Den Begriff der „Imagined Community“ hat Benedict Anderson 1988 in: „Die Erfindung der Nation“ für die „Nation“ entwickelt, er ist aber auch auf andere „Großgruppen“ (Lemberg 1964) anwendbar, denen Menschen sich zurechnen oder zugerechnet werden.
6)
Vgl. dazu Sapolsky 2017, 735-746.
7)
Vgl. Roberts 1984.
8)
Strukturell erinnert die UNO an Island vor über tausend Jahren, das ein „Allthing“ zur Rechtsprechung kannte, aber über kein staatliches Gewaltmonopol verfügte. Geschädigte mussten darum, legitimiert durch eine Entscheidung des Allthing, zur Selbsthilfe schreiten, Mitstreiter einwerben und diese an der zu erwartenden Beute beteiligen.
9)
Die jeweilige Rechtsordnung kann freilich selbst zum Gegenstand des Konflikts werden, insbesondere dann, wenn sie keine als fair anerkannten Verfahren anbietet oder wenn diese nur für die Angehörigen einer Eigengruppe, nicht aber für die jeweils „anderen“ gelten.
10)
Wie Böckenförde annimmt. Vgl. Böckenförde 1964/1999.
11)
Vgl. Olson 1968.
12)
Vgl. Weiß 2017.
13)
Vgl. Tajfel/Turner 1986, Seiten 7-25.
14)
Sen 2007, 35.
15)
Ebd.
16)
Ebd., 186.
17)
Ebd., 183.
18)
Vgl. Tajfel 1982.
19)
Nunner-Winkler 1998.
20)
Sapolsky 2017, 506.
21)
Sherif/Sherif 1977, 167-192.
22)
Sapolsky, 504.
23)
Vgl. Hardin 1995.
24)
Nunner-Winkler 2005, 157-178, 167.
25)
Die Begründung des Irakkriegs von 2003 war ein ebenso trauriges wie tragisches Beispiel für eine solche Fiktion.
26)
Sapolsky 2017, 735.
27)
Ebd., 713-745.
28)
Vgl. Neidhardt 2013, Seiten 417-439.
29)
Vgl. Axelrod 2005.
30)
= Leitlinie.
31)
Vgl. Mühlmann 1964.
32)
Arendt 1951/1955; Friedrich 1957
33)
Vgl. Müller 2016, 27-32.
34)
Vgl. dazu: Eckert/Willems 1996.
35)
Vgl. dazu im Einzelnen: Koenen 2017.
36)
Zumeist mit Sorel 1908/1969.
37)
Vgl. Waldmann 2005.
38)
Vgl. Berbner 2017.
39)
Vgl. Kemmesies 2006, 229-246.
40)
Zitiert nach Welzer 2007, 266.
41)
Wahl 2000, 273.
42)
Vgl. Sutterlüty 2002.
43)
Vgl. Habermas/von Friedeburg/Oehler/Weltz 1961.
44)
Näher dazu Eckert 2012a.
45)
Näher dazu Eckert/Reiss/Wetzstein 2000, 101-158, 406 f.
46)
Vgl. Weiß 2017.
47)
Vgl. Buschbom 2013, 18-21.
48)
Vgl. Olson 1968.
49)
Vgl. Krastev 2019, 13.
50)
Vgl. Willems/Eckert/Würtz/Steinmetz 1993.
51)
Vgl. Gest 2016.
52)
Eckert 2012b, 160-167.
53)
Dubiel 1985, Seiten 639-651.
54)
Ebd., 650 f.
55)
Die Makroökonomen und Wirtschaftshistoriker Christof Trebesch, Manuel Funke und Moritz Schularick haben dargelegt, dass die wiederkehrenden Finanzkrisen seit 140 Jahren jeweils politische Schübe nach „rechts“ ausgelöst haben und kritisieren von diesem Ergebnis die mangelnde politische Bereitschaft, eine Neuordnung der internationalen Finanzwirtschaft durchzusetzen. In: Trebesch/Funke/Schularick 2018.
56)
Vgl. z. B. Marcuse 1968.
57)
So Theo Weigel, der als deutscher Finanzminister an der Einführung des Euro beteiligt war.
58)
Levitsky/Ziblatt 2018.
59)
Vgl. Turner 2005.
60)
Das Konzept eines „Führerlosen Widerstands“ wurde von dem Ku-Klux-Klan-Aktivisten Louis Beams Anfang der 1980er Jahre in den USA entwickelt. Kleine, unabhängig voneinander operierende Zellen sollen mit einer „Propaganda der Tat“ den Rassenkrieg auslösen, so der britische Nagelbombenattentäter David Copeland, dessen Anschläge wiederum von dem NSU-Trio in Köln kopiert wurden (vgl. Eckert 2015, 31-52).
61)
Vgl. Brennan 2019.
62)
Institut für Protest- und Bewegungsforschung, Zentrum für Technik und Gesellschaft, Hamburger Institut für Sozialforschung 2018.
63)
Vgl. Blumer 1969.
64)
Eckert/Willems 2002, 1457-1480.
65)
Fielitz/Ebner/Guhl/Quent 2018.
66)
Ebd., 20 f.
67)
Ebd., 22.
68)
Ebd., 26.
69)
Ebd., 27 f.
70)
Ebd., 32.
71)
Ebd., 52.
72)
Ebd., 58.
73)
Sloterdijk 2008.
74)
Ebd., 352.
75)
Ebd.
76)
Ebd., 353 ff.
77)
Sloterdijk am 13.6.2009, FAZ.
78)
Jongen 2016.
79)
Kubitschek 2009a.
80)
Ders. 2009b.
81)
Ders. 2017, 26 ff.
82)
Näher dazu vgl. Weiß 2017 a. a. O.
83)
Definition des „Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung in Marburg“.
84)
Vgl. Duden 1993.
85)
Vgl. der Pflanzenphysiologe Kutschera 2016.
86)
Interview durch Steinmetz in: Eckert/Reis/Wetzstein 2000 am angegebenen Ort, 381.
87)
Kuban 2012.
88)
Donovan 2016.
89)
Ders. 2018.
90)
Ebd., 33.
91)
Ebd.
92)
Ebd., 20.
93)
Ebd., 106.
94)
Ebd., 119.
95)
Ebd., 15.
96)
Ebd., 119.
97)
Vgl. Theweleit 1977/78.
98)
de Benoist 1985, 104.
99)
Was ihr zu Unrecht als Verharmlosung des Völkermords ausgelegt wurde. Vgl. Arendt 1964.
100)
Niklas Frank, dessen Vater als Generalgouverneur über Polen für die Massenvernichtung verantwortlich war, erkennt in den neurechten Parolen die Rhetorik seines Vaters. (Der Spiegel 06.09.19; Panorama 10.10.19).
101)
Dewey 1954, 10.
Literatur
Anderson, Benedict (1988): In: Die Erfindung der Nation. Frankfurt am Main, Campus.
Antweiler, Christoph (1998): Ethnozentrismus im interkulturellen Umgang. In: Eckert, Roland: Wiederkehr des „Volksgeistes“? Opladen, Leske + Budrich, Seiten 19-81.
Arendt, Hannah (1951/1955): Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Frankfurt am Main, Europäische Verlagsanstalt.
Arendt, Hannah (1964): Eichmann in Jerusalem. München, Piper.
Axelrod, Robert (2005): Die Evolution der Kooperation. München, Oldenbourg.
Berbner, Bastian (2017): Wir Terrorhelfer. In: Zeit Online Nr. 35.
Blumer, Herbert (1969): Social Unrest and Collectiv Protest. In: Denzin, Norman K. (Hrsg.): Studies in Symbolic Interaction. Greenwich, Jai Press.
Böckenförde, Wolfgang (1964/1999): Staat, Nation, Europa. Frankfurt am Main, Suhrkamp.
Buschbom, Jan (2013): „Muslim Mother is the maker of men“ – Gesellschaft, Geschlecht und Radikalisierung. In: Interventionen 03, Seiten 18-21.
de Benoist, Alain (1985): Kulturrevolution von Rechts. Krefeld, Sinus, Seite 104.
Dewey, John (1954): Deutsche Philosophie und Deutsche Politik. Meisenheim/Glan, Westkulturverlag, Seite 10.
Donovan, Jack (2016): Der Weg der Männer. Schnellroda, Antaios Verlag.
Donovan, Jack (2018): Nur Barbaren können sich verteidigen. Antaios Verlag, Schnellroda, Antaios Verlag, Seite 33.
Dubiel, Helmut (1985): Das Gespenst des Populismus. In: Merkur 39, 1985, Seiten 639-651.
Duden, Barbara (1993): Die Frau ohne Unterleib: zu Judith Butlers Entkörperlichung. In: Feministische Studien 2/93.
Eckert, Roland (2012a): Gewalt gegen Migranten, Gewalt von Migranten und ihre Faktoren, in: derselbe: Die Dynamik der Radikalisierung. Weinheim/Basel, Beltz, Seiten 151-168.
Eckert, Roland (2012b): Die Dynamik jugendlicher Gruppen. Weinheim, Beltz, Seiten 160-167.
Eckert, Roland (2015): Rechtsterrorismus und Sicherheitsbehörden. In Wenzel, Uwe/Rosenzweig, Beate/Eith, Ulrich (Hrsg.): Rechter Terror und Rechtsextremismus. Schwalbach Ts., Wochenschau Verlag, Seiten 31-52.
Eckert, Roland/Willems, Helmut (1996): Konfliktintervention. Perspektivenübernahme in gesellschaftlichen Konflikten. Opladen, Leske+Budrich, 1992.
Eckert, Roland/Reiss, Christa/Wetzstein, Thomas (2000): „ich will halt anders sein wie die anderen“ – Abgrenzung, Gewalt und Kreativität bei Gruppen Jugendlicher. Opladen, Leske +Budrich, Seiten 101-158, Seite 406 folgend.
Eckert, Roland/Willems, Helmut (2002): Eskalation und Deeskalation sozialer Konflikte, in: Heitmeyer, Wilhelm/Hagan, John (Hrsg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag, Seiten 1.457-1.480.
Fielitz, Maik/Ebner, Julia/Guhl, Jakob/ Quent, Matthias (2018), „Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ)“ in Kooperation mit dem „Institut for Strategic Dialogue (ISD)“. Jena/London/Berlin.
Friedrich, Carl Joachim (1957): Totalitäre Diktatur. Stuttgart, Kohlhammer Verlag.
Gest, Justin (2016): The New Minority. White Working Class Politics in an Age of Immigration and Inequality. Oxford University Press.
Habermas, Jürgen/von Friedeburg, Ludwig/Oehler, Christof/Weltz, Friedrich (1961): Student und Politik. Neuwied, Luchterhand.
Hardin, Russel (1995): One for All: The Logik of Group Conflict. Princeton, Univ. Press.
Kemmesies, Uwe E. (2006): Co-terrorismus. Neue Perspektiven für die Terrorismusprävention? In Egg, Rudolf (Hrsg.): Extremistische Kriminalität. KrimZ, Seiten 229-246.
Koenen, Gerd (2017): Die Farbe Rot. München, C. H. Beck.
Krastev, Ivan (Sofa) (2019): Ein geistiger Vorhang senkt sich über Europa. DIE ZEIT Nr. 46, Seite 13.
Kuban, Thomas (2012): Blut muss fließen – Undercover unter Nazis. Frankfurt/New York, Campus.
Kutschera, Ulrich (2016): Das Geschlechterparadoxon. Berlin, Lit.
Lemberg, Eugen (1964): Nationalismus II. Reinbek, Rowohlt Verlag, Seite 52 folgend.
Levitsky, Steven/Ziblatt, Daniel (2018): Wie Demokratien sterben - und was wir dagegen tun können.
München, DVA. Marcuse, Herbert (1968): Das Ende der Utopie. Vorträge und Diskussionen in Berlin 1967. In: Marcuse, Herbert: Psychoanalyse und Politik. Frankfurt am Main, Suhrkamp.
Mühlmann, Wilhelm E. (Hrsg.) (1964): Chiliasmus und Nativismus, Studien zur Psychologie, Soziologie und historischer Kasuistik von Umsturzbewegungen. Reimer. Sen, Amartya (2007): Die Identitätsfalle. München, C. H. Beck, Seite 35.
Müller, Miriam M. (2016): Der „Islamische Staat“ zwischen staatstypischer und nichtstaatlicher Gewalt. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 24-25, Seiten 27-32.
Neidhardt, Friedhelm (2013): „Bedingungen und Formen gütlichen Einvernehmens“. Zur Theorie haltbarer Kompromisse. In: Berlin, J. Soziol, 23, Seiten 417-439.
Nunner-Winkler, Gertrud (1998): Identitätsbildung aus Sicht der Sozialpsychologie. In: Eckert, Roland (Hrsg.) (1998): Wiederkehr des „Volksgeistes“? Ethnizität, Konflikt und politische Bewältigung. Opladen, Leske + Budrich, Seiten 183-194.
Nunner-Winkler, Gertrud (2005): Anerkennung moralischer Normen in: Heitmeyer, Wilhelm/Imbusch, Peter (Hrsg.): Integrationspotentiale einer modernen Gesellschaft. Wiesbaden, VS, Seiten 157-178, Seite 167.
Olson, Mancur (1968): Die Logik kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen.Tübingen, Mohr- Siebeck.
Roberts, Simon (1984): Ordnung und Konflikt. Stuttgart, Klett-Cotta.
Sapolsky, Robert (2017): Gewalt und Mitgefühl - Die Biologie des menschlichen Verhaltens. München, Hanser.
Sherif, Muzafer/Sherif, Carolyn W. (1977): Experimentelle Untersuchungen zum Verhalten in Gruppen, in Koch, Jens-Jörg (Hrsg.): Sozialer Einfluss und Konformität. Weinheim/Basel, Beltz, Seiten 167-192.
Sloterdijk, Peter (2008): Zorn und Zeit. Frankfurt am Main, Suhrkamp.
Sorel, Georges (1908/1969): Über die Gewalt. Frankfurt am Main, Suhrkamp.
Sutterlüty, Ferdinand (2002): Gewaltkarrieren. Frankfurt am Main, Campus.
Tajfel, Henry (1982): Gruppenkonflikt und Vorurteil. Bern/Stuttgart/Wien, Huber.
Tajfel, Henri/Turner, John C. (1986): The Social Identity of Intergroup Behavior. In: Worchel, Stephen/ Austin, William G.: Psychology of Intergroup Relations. Chicago, Nelson-Hall, Seiten 7-25.
Theweleit, Klaus (1977/78): Männerphantasien, 2 Bände. Frankfurt am Main, Verlag Roter Stern.
Trebesch, Christof/Funke, Manuel/Schularick, Moritz (2018): Zehn Jahre Lehmann – Populismus als Erbe der Finanzkrise. Kiel, Focus 09/2018.
Turner, Victor (2005): Das Ritual – Struktur und Antistruktur. Frankfurt am Main, Campus.
Wahl, Klaus (2000): Kritik der soziologischen Vernunft. Weilerswist, Velbrück, Seite 273.
Waldmann, Peter (2005): Terrorismus. Provokation der Macht: München, Murmann.
Welzer, Harald (2007): Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden. Frankfurt am Main, Fischer, Seite 266.
Weiß, Volker (2017): Die autoritäre Revolte und der Untergang des Abendlandes. Stuttgart, Klett-Cotta.
Willems, Helmut/Eckert, Roland/Würtz, Stefanie/Steinmetz, Linda (1993): Fremdenfeindliche Gewalt. Einstellungen, Täter, Konflikteskalation. Opladen, Leske+Budrich.
Quellen
Brennan Frederick (2019): „Ich bereue es, 8chan gegründet zu haben“. Interview von Josa Mania-Schlegel. https://www.zeit.de/digital/internet/2019-10/frederick-brennan-8chan-gruender-attentat-halle-radikalisierung?
Institut für Protest- und Bewegungsforschung, Zentrum für Technik und Gesellschaft, Hamburger Institut für Sozialforschung (2018): Eskalation. Dynamiken der Gewalt im Kontext der G 20-Proteste in Hamburg 2017.
Jongen, Marc (2016): Sezession im Netz. Lage 2016 (2), Hygienefimmel und Thymos-Regulierung. 28. Januar 2016.
Kubitschek, Götz (2009a): Wir und die anderen – 12 Punkte zu Überfremdung. In: Sezession Nr. 33.
Kubitschek, Götz (2009b): Die neunte Todsünde der zivilisierten Menschheit. In: Sezession Nr. 28.
Kubitschek, Götz (2017): Selbstverharmlosung. In: Sezession Nr. 76, Seiten 26 ff.
Sezession im Netz (2016): Lage, 29. Januar 2016.