Bühne des Kapitels / Moduls
Handlungsfeld "Indizierte Extremismusprävention"
5.3 Extremismusprävention in Deutschland – Praxiskonzepte
Inhalt des Kapitels / Moduls
Allgemeine Prinzipien der indizierten Prävention
Für einen Überblick bestehender Präventionsprojekte in Deutschland wird auf die Arbeit von Gruber und Kollegen13) sowie das Kapitel 7 „Extremismuspräventionslandschaft“ verwiesen. Obwohl in bisherigen Untersuchungen durchaus vereinzelt Unterschiede in der Entwicklung von links- und rechtsextremistischen sowie islamistisch begründeten Radikalisierungsprozessen und extremistischen Gewalttaten beschrieben worden sind, scheinen doch die phänomenübergreifenden Gemeinsamkeiten der Entwicklungsprozesse zu überwiegen. So bestehen häufig in der Vorgeschichte von radikalisierten Menschen Desintegrations- und Krisenerfahrungen. Auch die Integration in Gruppen, die scheinbar einfache Erklärungsmodelle für komplexe Probleme und ein Gefühl der Zugehörigkeit vermitteln, ist ein gemeinsames Element. Alle drei Phänomenbereiche treten zudem häufig im Jugend- und Heranwachsendenalter auf. Aus diesem Grunde scheinen phänomenübergreifende Präventionsstrategien insbesondere für die indizierte Präventionsarbeit mit Aussteigern bedeutsamer als spezifische Ansätze, auch wenn in der Praxis vielfach noch phänomenspezifische Präventionsprojekte durchgeführt werden.14)
Während damit in der Praxis zwar eine phänomenspezifische Differenzierung stattfindet, ist die Definition der Präventionsziele häufig weniger eindeutig und eine Trennung zwischen universeller, selektiver und indizierter Prävention daher oft kaum möglich. Insgesamt scheinen sich zudem nur wenige Präventionsprojekte hauptsächlich mit indizierter Extremismusprävention zu beschäftigen.15)
Indizierte Extremismusprävention kann dabei prinzipiell auf bereits bestehende Konzepte der Kriminalprävention mit ihrem auf Ebene der Kommunen und der Länder etablierten Ansatz, dem ein vernetztes, interdisziplinäres, ressort- und institutionenübergreifendes Arbeiten zugrunde liegt, aufbauen.16) Zudem können manche Praxiserfahrungen aus der Distanzierungsarbeit zum Rechtsextremismus auf andere extremistische Phänomenbereiche übertragen werden.17)
Zu den allgemeinen Grundsätzen gehören dabei insbesondere die folgenden Aspekte):
- a) Aufbau einer Vertrauensbeziehung unter Anerkennung und Achtung der Person, auch wenn deren delinquente und dissoziale Verhaltensweisen abgelehnt werden
- b) Berücksichtigung der (individuellen) Ursachen delinquenten Verhaltens
- c) Berücksichtigung und Bearbeitung von förderlichen Faktoren und Hemmnissen, sich aus einer problematischen Gruppe oder einem kriminellen Umfeld zu lösen
- d) Entwicklung einer realistischen Zukunftsperspektive und Schaffung von Möglichkeiten der sozialen Integration (zum Beispiel Schule, Beruf)
- e) Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit (Polizei, Jugendhilfe, Beratungsstellen sowie Psychiatrie/Kinder- und Jugendpsychiatrie).
Navigation durch den Inhalt des Kapitels / Moduls
Struktur und Informationen zum Kapitel / Modul
Fussnoten
1)
Siehe z.B. Ceylan/Kiefer 2018.
2)
Eilers/Gruber/Kemmesies 2015.
3)
Vgl. Mücke 2017.
4)
Vgl. Altier/Thoroughgood/Horgan 2014; Biene/Junk 2017.
5)
Vgl. Ceylan/Kiefer 2018.
6)
Vgl. Hofinger/Schmidinger 2017.
7)
Vgl. El-Mafaalani/Fathi/Mansour/Müller/Nordbruch/Waleciak 2016.
8)
Vgl. Ebd. 2016.
9)
Vgl. Mücke 2017.
10)
Vgl. Gruber/Lützinger/Kemmesies 2016.
11)
Vgl. Eilers et al. 2015.
12)
Vgl. Baier 2018.
13)
Vgl. Gruber/Lützinger/Kemmesies 2016.
14)
Vgl. van den Berg/van Hemert/van Vliet 2018.
15)
Vgl. Kober 2017.
16)
Vgl. Steffen 2015.
17)
Vgl. Glaser 2017.
18)
Vgl. Kober 2017.
19)
Vgl. Rabasa et al. 2010.
20)
Vgl. Horgan 2008.
21)
Vgl. El-Mafaalani et al. 2016.
22)
Vgl. Kober 2017; El-Mafaalani et al. 2016.
23)
Vgl. Ceylan/Kiefer 2018.
24)
Ebd. 2018.
25)
Vgl. El-Mafaalani et al. 2016.
26)
Vgl. Institute for Strategic Dialogue 2010.
27)
Vgl. Rabasa/Pettyjohn/Ghez/Boucek 2010.
28)
Vgl. Harris/Gingart/Drake 2017.
29)
Vgl. Leuschner 2017.
30)
Vgl. Dugas/Kuglanski 2014; Lukas 2012; Kober 2017.
31)
Vgl. Fazel/Singh/Doll/Grann 2012.
32)
Vgl. Coid/Ullrich/Kallis 2013.
33)
Vgl. Scarcella/Page/Furtado 2016.
34)
Pressman/Flockton 2012.
35)
Egan/Cole/Cole/Alison/Alison/Waring/Elntib 2016.
36)
Böckler/Allwinn/Hoffmann/Zick 2017.
37)
Vgl. Borum 2015; Lloyd/Dean 2015.
38)
Vgl. Sarma 2017.
39)
Vgl. Ponsot et al. 2018.
40)
Vgl. Lützinger/Gruber 2017.
Literatur
Altier, Mary Beth/Thoroughgood, Christian N./Horgan, John G. (2014): Turning away from terrorism. Lessons from psychology, sociology, and criminology. Journal of Peace Research, 51 Jg. (5), Seiten 647-661.
Baier, Dirk (2018): Gutachten für den 23. Deutschen Präventionstag am 11. & 12. Juni 2018 in Dresden. In: Kerner, Hans-Jürgen/Marks, Erich (Hrsg.): Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages. Hannover 2018. www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/4094.
Biene, Janusz/Junk, Julian (2017): Salafismus und Dschihadismus. Konzepte, Erkenntnisse und Praxisrelevanz der Radikalisierungsforschung. In Kärgel, Jana (Hrsg.): Sie haben keinen Plan B. Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr – zwischen Prävention und Intervention. Bonn, BpB, Seiten 115-128.
Böckler, Nils/Allwinn, Mirko/Hoffmann, Jens/Zick, Andreas (2017): Früherkennung von islamistisch motivierter Radikalisierung. Kriminalistik 8-9, Seiten 497-503.
Borum, Randy (2015): Assessing Risk for Terrorism Involvement. Journal of Threat Assessment and Management, 2(2), S. 63-87.
Ceylan, Rauf/Kiefer, Michael (2018): Radikalisierungsprävention in der Praxis. Antworten der Zivilgesellschaft auf den gewaltbereiten Neosalafismus. Wiesbaden, Springer VS.
Coid, Jeremy W./Ullrich, Simone/Kallis, Constantinos (2013): Predicting future violence among individuals with psychopathy. BJP 2013, 203, Seiten 387-388.
Dugas, Michelle/Kruglanski, Arie W. (2014): The Quest for Significance Model of Radicalization: Implications for the Management of Terrorist Detainees. Behavioral Sciences and the Law, 32(3), Seiten 423-439.
Egan, Vincent/Cole, Jon/Cole, Ben/Alison, Laurence/Alison, Emily/Waring, Sara/Elntib, Stamatis (2016): Can you identify violent extremists using a screening checklist and open-source intelligence alone? Journal of Threat Assessment and Management, 3, No. 1, Seiten 21-36.
Eilers, Franziska/Gruber, Florian/Kemmesies, Uwe E. (2015): Entwicklungsmöglichkeiten einer phänomenübergreifend ausgerichteten Prävention politisch motivierter Gewaltkriminalität (PüG). Modul II - Literaturanalyse. Wiesbaden, Bundeskriminalamt.
El-Mafaalani, Aladin/Fathi, Alma/Mansour, Ahmad/Müller, Jochen/Nordbruch, Götz Waleciak, Julian
(2016): Ansätze und Erfahrungen der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit. HSFK-Report Nr. 6.
Fazel, Seena/Singh, Jay Phoenix/Doll, Helen/Grann, Martin (2012): Use of risk assessment instruments to predict violence and antisocial behaviour in 73 samples involving 24 827 people: systematic review and meta-analysis. BMJ 2012;345:e4692.
Glaser, Michaela (2017): Rechtsextremismus und islamistischer Extremismus im Jugendalter – Gemeinsamkeiten und Spezifika der pädagogischen Handlungsfelder. In Kärgel, Jana (Hrsg.): Sie haben keinen Plan B. Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr – zwischen Prävention und Intervention. Bonn, BpB, Seiten 212-226.
Gruber, Florian/Lützinger, Saskia/Kemmesies, Uwe E. (2016): Extremismusprävention in Deutschland. Erhebung und Darstellung der Präventionslandschaft. Schwerpunktdarstellung Präventionsprojekte in staatlicher Trägerschaft (2014/2015). Wiesbaden, Bundeskriminalamt.
Gruber, Florian/Lützinger, Saskia/Kemmesies, Uwe E. (2017): Extremismusprävention in Deutschland. Zum Ansatz einer phänomenübergreifend ausgerichteten Prävention. Forum Kriminalprävention. No. 3, Seiten 18-22.
Harris, Kira J./Gringart, Eyal/Drake, Deirdre (2017): Leaving ideological groups behind: A model of disengagement. Behavioral Sciences of Terrorism and Political Aggression. Online first.
Hofinger, Veronika/Schmidinger, Thomas (2017): Endbericht zur Begleitforschung. Deradikalisierung im Gefängnis. Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie.
Horgan, John (2008): From Profiles to Pathways and Roots to Routes: Perspectives from Psychology on Radicalization into Terrorism. The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science, 618, Seiten 80-94.
Institute for strategic dialogue (2010): The Role of Civil Society in Counter-radicalisation and De-radicalisation. A working paper of the European Policy Planners’ Network on countering radicalization and polarization (PPN). London, ISD.
Kober, Marcus (2017): Zur Evaluation von Maßnahmen der Prävention von religiöser Radikalisierung in Deutschland. Journal for Deradicalization, 11, Seiten 219-257.
Leuschner, Fredericke (2017): Extremismus und Radikalisierung im deutschen Jugendstrafvollzug. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 28, Seiten 257-263.
Lloyd, Monica/Dean, Christopher (2015): The development of structured guidelines for assessing risk in extremist offenders. Journal of Threat Assessment and Management, vol 2, no. 1, Seiten 40-52. Online: https://psycnet.apa.org/doi/10.1037/tam0000035.
Lukas, Helmut (2012): Untersuchung zur Legalbewährung der Teilnehmer an VPN-Trainingskursen im Jugendstrafvollzug. Kommentierte Kurzfassung. Violence Prevention Network.
Lützinger, Saskia/Gruber, Florian (2017): Extremismusprävention in Deutschland –Herausforderungen und Optimierungspotential. Modulabschlussbericht. Wiesbaden, Bundeskriminalamt.
Mücke, Thomas (2017): Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung im Bereich religiös begründeten Extremismus. In Kärgel, Jana (Hrsg.): Sie haben keinen Plan B. Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr – zwischen Prävention und Intervention. Bonn, BpB, Seiten 361-373.
Ponsot, Anne-Sophie/Autixier, Cateline/Madriaza, Pablo (2018): Factors Facilitating the Successful Implementation of a Prevention of Violent Radicalization Intervention as Identifed by Front-Line Practitioners. Journal for Deradicalization, 16, Seiten 1-33.
Pressman, D. Elaine/Flockton, John (2012): Calibrating risk for violent political extremists and terrorists: the VERA 2 structured assessment. The British Journal of Forensic Practice, Vol. 14 Issue: 4, Seiten 237-251.
Rabasa, Angel/Pettyjohn, Stacie L./Ghez, Jeremy J./Boucek, Christopher (2010): Deradicalizing Islamist Extremist. Santa Monica, CA, RAND.
Sarma, Kiran M. (2017): Risk assessment and the prevention of radicalization from nonviolence into terrorism. American Psychologist, 72, Seiten 278-288.
Scarcella, Akimi/Page, Ruairi/Furtado, Vivek (2016): Terrorism, Radicalisation, Extremism, Authoritarianism and Fundamentalism: A Systematic Review of the Quality and Psychometric Properties of Assessments. PLOS, https://doi.org/10.1371/journal.pone.0166947.
Steffen, Wiebke (2015): Prävention der salafistischen Radikalisierung (Teil 1). Eine Zustandsbeschreibung der Prävention des internationalen Terrorismus in Deutschland. Forum Kriminalprävention (4).
van den Berg, Helma/van Hemert, Dianne A./van Vliet, Anthony J. (2018): Creating a Knowledge Base for Interventions Countering (Violent) Extremism: Intervention Goals and Mechanisms for Different Ideologies. Journal for Deradicalization, 15, Seiten 43-75.